Die Beratungsfirma Wood Mackenzie veröffentlichte eine neueste Studie, die zeigt, dass die weltweite Kupfernachfrage bis 2035 voraussichtlich um 24 Prozent steigen wird, wobei die jährliche Nachfrage etwa 42,7 Millionen Tonnen erreichen wird, was etwa 8,2 Millionen Tonnen mehr ist als derzeit. Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Rechenzentrumbau und die Modernisierung des Stromnetzes werden die wichtigsten Treiber des Wachstums der Kupfernachfrage in den nächsten zehn Jahren sein.
Der US-Bergbaugigigant Freeport McMorran sagte am Donnerstag, dass es sich entschieden hat, Pläne für den Bau einer Kupferschmelzerei mit der chinesischen Qingshan Holding Group in Indonesien zu stornieren und stattdessen sein neues Schmelzprojekt in Gresik, Ostjava, unabhängig voranzutreiben.
Am 15. Oktober waren die Bestände und Änderungen der Nichteisenmetalle an der London Metall Exchange (LME) wie folgt: 1. Die Kupferbestände lagen bei 138.350 Tonnen, was 450 Tonnen weniger als am Vortag war. 2. Die Aluminiumbestände betrugen 498.975 Tonnen, ein Rückgang von 4975 Tonnen im Vergleich zum letzten Handelstag. 3. Die Nickelbestände betrugen 246.756 Tonnen, ein Anstieg von 3.498 Tonnen im Vergleich zum Vortag. 4. Die Zinkbestände waren 38.350 Tonnen, 250 Tonnen weniger als am Vortag. 5. Der Bleibestand betrug 254.775 Tonnen, was 8.225 Tonnen mehr als am Vortag war. 6. Die Zinnbestände betrugen 2575 Tonnen, 190 Tonnen mehr als am Vortag.
Shanghai Futures Exchange am 15. Oktober Shanghai Kupferbestände insgesamt 6.277 Tonnen, im Vergleich zum Vortag stieg 1474 Tonnen; Guangdong Kupferbestände insgesamt 9.714 Tonnen, im Vergleich zum Vortag stieg 1177 Tonnen; Jiangsu Kupferbestände insgesamt 28.540 Tonnen, im Vergleich zum Vortag stieg 5585 Tonnen; Zhejiang Kupferbestände insgesamt 0 Tonnen, im Vergleich zum Vortag flach. Insgesamt waren es 44.531 Tonnen, ein Plus von 8.236 Tonnen gegenüber dem Vortag.