SunSirs: Der Preis für Flüssiggas wird voraussichtlich im Jahr 2024 steigen, oder wird er 2025 fortgesetzt
December 31 2024 09:18:00     SunSirs (Selena)Laut dem Commodity Market Analysis System von SunSirs zeigte der LPG-Markt (Flüssiggas) im Jahr 2024 einen schwankenden Aufwärtstrend.Obwohl die Preise in bestimmten Zeiträumen sanken, stiegen die Preise insgesamt weiter an.Am Beispiel des zivilen LPG-Marktes in Shandong lag der Durchschnittspreis zu Beginn des Jahres bei 4960 RMB/Tonne und der Durchschnittspreis am Ende des Jahres bei 5.020 RMB/Tonne, was einem Anstieg von 1,21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Überprüfung des LPG-Marktes im Jahr 2024
Trendanalyse nach Quartalen:
F1: Der inländische LPG-Markt wies eine enge Schwankungsbreite auf, mit einem begrenzten Anstieg des Transaktionsvolumens.Der Gesamtmarkt ist überversorgt, mit einem ausreichenden Angebot von Raffinerien, aber einem begrenzten Anstieg der Terminalnachfrage, was einen Anstieg der Marktpreise erschwert.Der Durchschnittspreis für dieses Quartal beträgt 4.939 RMB/Tonne, was einem Rückgang von 271 RMB/Tonne oder 5,20 % im Vergleich zum Vorquartal entspricht. Ein Rückgang von 681 RMB/Tonne gegenüber dem Vorjahr, was einem Rückgang von 12,12 % entspricht.
Die Nachfrage nach Komponenten-Ölrohstoffen auf dem nördlichen Markt verbessert sich, und der Rohgaspreis wird dadurch gestützt, was dem Rückgang der inländischen Gaspreise Widerstand entgegensetzt.Im Januar 2024 lag der Produktionspreis für Flüssiggas in Shandong mit 4.960 RMB/Tonne auf einem relativ hohen Niveau.Ab Februar sank der Preis allmählich, und im April war der Rückgang mit einem Preisrückgang von 4.910 RMB/Tonne noch deutlicher.
Zweites und drittes Quartal: Indiens Importnachfrage wird angekurbelt. Der Anstieg der indischen LPG-Importe korreliert positiv mit den CP-Preisen in Saudi-Arabien, was die LPG-Preise in die Höhe treibt und den Aufwärtstrend des Marktes verstärkt.Trotz Schwankungen auf dem Rohölmarkt hat sich der LPG-Markt stetig entwickelt, unterstützt durch die Importnachfrage aus Indien.Zu den Gründen für das Wachstum der indischen Importnachfrage gehören die gestiegene Inlandsnachfrage, unzureichende Produktionskapazitäten, internationale Preisvorteile und politische Förderung.Nach dem Eintritt in den Mai begann sich der Preis zu erholen und erreichte im Juni mit einem Preisanstieg von 5.152 RMB/Tonne einen relativ hohen Punkt.Von Juli bis Oktober zeigten die Preise erneut einen Abwärtstrend, mit einem deutlichen Rückgang von 4.887 RMB/Tonne zwischen August und Oktober.
Viertes Quartal: Marktvolatilität, abwechselnde Spannung und Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage.Die Abkühlung hat zu einer erhöhten Nachfrage, Produktionskapazität und Wiederauffüllung der Importe geführt, was die Preisschwankungen verschärft hat.Faktoren wie internationale Marktpreise und Ölpreise werden auf den Inlandsmarkt übertragen und beeinflussen den Flüssiggaspreis.Die politischen und ökologischen Anforderungen sind gestiegen, und die Nachfrage nach sauberer Energie aus Flüssiggas ist gestiegen, aber die Nachfragestruktur hat sich verändert.Die Diversifizierung des Marktwettbewerbs führt zu Preisschwankungen. Die LPG-Preise schwankten im vierten Quartal nach oben, was von mehreren Faktoren beeinflusst wurde.Im November und Dezember erholten sich die Preise leicht, liegen aber insgesamt immer noch unter dem Niveau zu Beginn des Jahres, mit einer Erholung von 4.995 RMB/Tonne zum Jahresende.
- Versorgungsausblick für 2025
Im Rahmen der Dual-Carbon-Strategie beschleunigt sich die Anpassung der Energiestruktur, und der Trend zur "Reduzierung des Öls und Erhöhung der Produktion" wird immer deutlicher.Es wird erwartet, dass die LPG-Produktion steigen wird.
Beeinflusst von den internationalen Ölpreisen:
Der Marktpreis für Flüssiggas wird stark von den Schwankungen der internationalen Ölpreise beeinflusst.Wenn die internationalen Ölpreise steigen, können auch die LPG-Preise entsprechend steigen; umgekehrt.
Von Januar bis Oktober 2024 betrug die LPG-Produktion 45,08 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.In den letzten zwei Jahren hat sich aufgrund der Auswirkungen der Rohöl-Leichtbauweise die Produktionskapazität der Haupt- und lokalen Raffineriereformierungseinheiten erhöht.Aufgrund der weit verbreiteten Nachfrage nach Flüssiggas in der chemischen Industrie haben die Raffinerien ihre Produktion und ihren Export von Flüssiggas erhöht.Von 6,6 % der LPG-Produktion im Jahr 2020 auf 7,61 % im 2024.In Rahmen der chinesischen Dual-Carbon-Strategie wird sich das Tempo der Anpassung der Energiestruktur beschleunigen, und die "Reduzierung des Öls und die Steigerung der Produktion" wird auch zur Entwicklungsrichtung der Erdölindustrie werden.Es wird erwartet, dass die LPG-Produktion weiterhin einen Aufwärtstrend zeigen wird.
Verteilung der Produktion in den wichtigsten Regionen
Von Januar bis Oktober 2024 war der Anteil der Flüssiggasproduktion in China mit rund 54,41 % in der Region Ostchina am höchsten, gefolgt von der Region Südchina mit 17,84 %.
Verteilung der Produktion nach Regionen
Die drei wichtigsten Provinzen und Städte in China für die kumulative Produktion von Flüssiggas von Januar bis Oktober 2024 sind die Provinzen Shandong, Zhejiang und Guangdong mit einer Produktion von 10,537 Millionen Tonnen, 9,347 Millionen Tonnen und 5,756 Millionen Tonnen.
Kapazitätsänderungen insgesamt im Jahr 2024
In China sollen drei Raffinerieanlagen mit insgesamt 31 Millionen Tonnen neuer Raffineriekapazität in Betrieb genommen werden, einschließlich einer Steigerung der LPG-Produktionskapazität um 1,55 bis 2,17 Millionen Tonnen.Am 19. Dezember wurde die zweite Phase der Erweiterungsanlage von Zhenhai Refining and Chemical mit einer zusätzlichen Raffineriekapazität von 20 Millionen Tonnen und einer Erhöhung der LPG-Produktionskapazität um 1-1,4 Millionen Tonnen in Betrieb genommen.
Im Jahr 2024 sollen in China mehrere Raffinerieanlagen in Betrieb genommen werden, darunter die bereits in Betrieb genommenen 10-Millionen-Tonnen-Einheiten von Yulong Petrochemical Phase I und Phase II.Renovierungs- und Erweiterungsanlage für Raffinerie und Chemie in Zhenhai Phase II.Durch die Inbetriebnahme dieser Projekte hat sich die theoretische Versorgung mit Flüssiggas deutlich erhöht.
In den nächsten fünf Jahren (2025-2030) soll die inländische LPG-Produktionskapazität um 3,35 bis 4,69 Millionen Tonnen pro Jahr steigen.Die meisten integrierten Raffinerie- und Chemieanlagen sind mit nachgelagerten Tiefenverarbeitungsanlagen ausgestattet, und die LPG-Ressourcen werden ständig unterteilt und genutzt, was zu einem kontinuierlichen Anstieg des Chemikalienbedarfs führt.Es wird erwartet, dass die Zirkulation von LPG-Ressourcen auf dem Inlandsmarkt von 2025 bis 2030 zurückgehen wird.
Importsituation - positives Wachstum fortsetzen
Von Januar bis Oktober 2024 betrug das Importvolumen von Flüssiggas 30,23 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Nachfrageausblick und Prognose für 2025
Verbrennungsbedarf - der Anteil des Verbrennungsbedarfs stellt ein strukturelles Muster dar
Beim Flüssiggasverbrauch in China übersteigt der Anteil der chemischen Anwendungen den der Verbrennung.Der Verbrennungsverbrauch macht etwa 40 % aus und steigt im Winter aufgrund des erhöhten Heizbedarfs, was zu einem Anstieg der zivilen Nachfrage führt.Die kommerzielle Nutzung ist stark von Feiertagen betroffen, mit einem Rückgang nach Neujahr und einem allmählichen Anstieg vor den Feiertagen.
Der Verbrennung des Verbrauchs ist nach wie vor die Grundnachfrage, mit Saison- und Feiertagseffekten, und hat einen geringen Einfluss auf die Preistreiberei.
Der chemische Bereich ist zu einem marginalen Nachfragetreiber geworden, insbesondere bei Propan-Tiefenverarbeitungsanlagen.
Der Verbrauch von Flüssiggas in China zeigt eine Situation, in der die chemische Industrie größer ist als die Verbrennung.Der Gesamtverbrauch der LPG-Verbrennung schrumpft und macht derzeit etwa 40 % aus.Der Verbrennungsverbrauch zeigt einen Anstieg des Wärmebedarfs im Winter, was zu einem entsprechenden Anstieg des zivilen Bedarfs führt.
PDH-Nachfrage -6 neue PDH-Anlagen sollen 2024 in Betrieb genommen werden
Derzeit beträgt die Gesamtproduktionskapazität von PDH-Geräten in China 37 Sets mit einer Gesamtproduktionskapazität von 21,52 Millionen Tonnen.
Beim Flüssiggasverbrauch in China übersteigt der Anteil der chemischen Anwendungen den der Verbrennung.Der Verbrennungsverbrauch macht etwa 40 % aus und steigt im Winter aufgrund des erhöhten Heizbedarfs, was zu einem Anstieg der zivilen Nachfrage führt.Die kommerzielle Nutzung ist stark von Feiertagen betroffen, mit einem Rückgang nach Neujahr und einem allmählichen Anstieg vor den Feiertagen.Wir planen, im Jahr 2024 10 Ausrüstungen mit einer Gesamtproduktionskapazität von 7,55 Millionen Tonnen in Betrieb zu nehmen.Es wurden jedoch 6 Sets mit einer Gesamtproduktionskapazität von 4,25 Millionen Tonnen und einer Fertigstellungsquote von 56 % erfolgreich in Betrieb genommen.
Nachfragewachstum und Urbanisierungsprozess:
Wachstum der Nachfrage:
Als wichtige Wirtschaftsprovinz in China hat Shandong ein kontinuierliches Wachstum der Industrieproduktion und der Nachfrage nach zivilem Treibstoff erlebt.Insbesondere mit der Beschleunigung der Urbanisierung und der Verbesserung des Lebensstandards der Bewohner steigt die Nachfrage nach Flüssiggas in zivilen Kraftstoffen und in der gewerblichen Verpflegung weiter an.Es wird erwartet, dass die Nachfrage im Jahr 2025 weiter steigen wird.
Gleichzeitig steigt auch der Bedarf an LPG-Rohstoffen in der chemischen Industrie und Produktionsprozesse wie die Dehydrierung zu Propylen benötigen eine große Menge an LPG als Rohstoff.
- Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage und Prognose von Flüssiggas im Jahr 2025
Es besteht eine enge Korrelation zwischen dem Preis für Flüssiggas und den internationalen Rohölpreisen, und beide zeigen einen positiven Korrelationstrend, d.h. wenn die internationalen Rohölpreise schwanken, wird sich auch der Preis für Flüssiggas entsprechend anpassen.Nach Prognosen der Internationalen Energieagentur und großer Investmentbanken wird das weltweite Ölangebot die Nachfrage bis 2025 um mehr als eine Million Barrel übersteigen, was zu einem Abwärtsdruck auf die Ölpreise führen könnte.Der Rückgang der internationalen Rohölpreise wird sich direkt auf den Preis für Flüssiggas auswirken.Es wird erwartet, dass auch der Preis für Flüssiggas im Jahr 2025 in gewissem Maße beeinflusst wird und einen schwankenden Abwärtstrend aufweisen kann.
Saisonale Veränderungen:
Auch die LPG-Marktpreise weisen saisonalen Schwankungen auf. In der Regel können im Winter und Frühling aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Heizen und Kochen die LPG-Preise steigen; Im Sommer und Herbst können aufgrund der relativ geringeren Nachfrage die Preise sinken.
Basierend auf den oben genannten Daten wird prognostiziert, dass die Zukunft von LPG im Jahr 2025 wie folgt zusammengefasst wird:
Im Jahr 2025 wird die Nachfrage nach Flüssiggas strukturell angepasst, mit einem stabilen Gesamtverbrauch und einem positiven Wachstum des Angebots.In der ersten Jahreshälfte kann die Nachfrage zurückgehen, während das Angebot steigt, was zu einem fragilen Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führt.Die Unsicherheit auf der Angebotsseite wird in der zweiten Jahreshälfte zunehmen, und die Spannung zwischen Angebot und Nachfrage könnte sich verschärfen.Die Nachfragelücke beruht hauptsächlich auf Importen, und es wird erwartet, dass der inländische LPG-Preis im Jahr 2025 aufgrund der Schwankungen der internationalen Ölpreise sinken wird, wobei er dem Tempo des importierten Gases eng folgt und saisonale Trendänderungen zeigt.In der ersten Jahreshälfte schwankte er nach unten und stieg in der zweiten Jahreshälfte allmählich an, wobei im dritten Quartal ein hohes Niveau erreicht wurde, und die Hauptschwankungsbreite liegt zwischen 4.000 und 5.500 RMB/Tonne.
Wenn Sie Fragen oder Kaufbedürfnisse haben, wenden Sie sich bitte an SunSirs mitsupport@sunsirs.com.
- 2025-02-21 SunSirs: Die Benchmark-Preise für LNG und LPG in SunSirs steigen am 21. Februar
- 2025-02-14 SunSirs: Die Benchmarkpreise für LNG und LPG in SunSirs sind am 14. Februar
- 2025-02-10
- 2025-02-07 SunSirs: Die Benchmark-Preise für LNG und LPG in SunSirs fallen und steigen am 7. Februar
- 2025-02-06 SunSirs: Die Benchmark-Preise für LNG und LPG in SunSirs fallen und steigen am 6. Februar