SunSirs: Kongo führt Quotasystem ein, Kobaltpreise stehen für weiteren Anstieg
September 24 2025 09:20:56     
Kobalt ist ein entscheidendes Mineral für Lithium-Ionen - Batterien, die in Elektroautos, Unterhaltungselektronik und erneuerbaren Energiespeichern verwendet werden. Die Nachfrage blieb im Jahr 2025 stabil, unterstützt durch den globalen Druck auf die Elektrifizierung, trotz der wirtschaftlichen Verlangsamung in einigen Regionen. Das Angebot wurde jedoch durch geopolitische Faktoren, Herausforderungen im Bergbau und frühere Exportbeschränkungen in der DDR eingeschränkt. Das Land verhängte im Februar 2025 ein Kobalt-Exportverbot, was die Mangelmangel verschärfte und zu den Preisschwankungen im Laufe des Jahres beigetragen hat. Im Jahr 2024 erreichten die Kobalt-Exporte der DDR fast 250.000 Tonnen und stellten damit einen hohen Maßstab fest, den das neue Quotensystem drastisch untergraben würde, was eine bewusste Anstrengung zur Regulierung strategischer Mineralien und möglicherweise zur Steigerung der inländischen Wertschöpfung signalisiert.
Details des neuen Exportquoten-Systems der DRC
Am 21. September 2025 kündigte die Behörde für die Regulierung und Kontrolle des Marktes für strategische Mineralien der DDR die Beendigung des Exportverbotes vom Februar mit Wirkung zum 15. Oktober 2025 an. Ab dem 16. Oktober wechseln die Exporte bis weiterer Ankündigung auf ein Quoten-basiertes Regime. Die wichtigsten Bestimmungen umfassen:
2025 bleibtBergbauunternehmen dürfen für den Rest des Jahres über 18.000 Tonnen exportieren.
2026 und 2027 jährliche Grenzen: Maximal 96.600 Tonnen pro Jahr.
Verteilung MechanismusDie Quoten werden anhand der historischen Exportmengen der Unternehmen proportional verteilt, wobei die Unternehmen individuell benachrichtigt werden.
Outlook und Empfehlungen
Mit Blick auf die Zukunft dürften die Kobaltpreise mittelfristig eine volatile Aufwärtsentwicklung aufrechterhalten, angetrieben von den durch die Quoten verursachten Mangelplätzen. Die bullischen Aussichten sind jedoch vorsichtig: Die Gewinne könnten begrenzt werden, da sich die Märkte durch Alternativen und eine erhöhte Produktion an anderer Stelle anpassen. Bis zum vierten Quartal 2025 und bis zum Jahr 2026 könnten sich die Preise im Bereich von 280.000 - 290.000 CNY / Tonne stabilisieren, wenn die Nachfrage stabil bleibt, aber externe Schocks wie Handelspolitik oder wirtschaftliche Rezessionen stellen Abwärtsrisiken dar.
Für die Stakeholder:
Käufer und HerstellerÜberwachen Sie die Zuteilung von Kontingenten in der DRK genau und diversifizieren Sie die Beschaffung, um Versorgungsrisiken zu mindern.
InvestorenKonzentrieren Sie sich auf Kobalt-bezogene Aktien und Futures, aber sichern Sie sich gegen Substitutionstrends.
PolitikerDer Schritt der DRK unterstreicht die Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit bei kritischen Mineralien, um nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten.
Zusammenfassend stellt das Quotensystem der Demokratischen Republik Kongo eine entscheidende Verschiebung hin zu kontrollierten Exporten dar, wodurch die strategische Bedeutung von Kobalt gestärkt wird und gleichzeitig Unsicherheit in den Markt eingesetzt wird. Während kurzfristige Preiserhöhungen wahrscheinlich sind, hängt die langfristige Nachhaltigkeit von Innovation und geopolitischer Stabilität ab.
Laut dem Kobalt-Markt - Analyse-System von Sunsirs betrug der Kobaltpreis am 22. September 278.100 CNY / Tonne und zeigte einen volatilen Anstieg im Vergleich zu 272.300 CNY / Tonne am 17. September mit einem Anstieg von 2,13%.
Wenn Sie Anfragen oder Kaufbedürfnisse haben, fühlen Sie sich bitte frei, SunSirs mit support@sunsirs.com.
- 2025-10-30 SunSirs: Afrikas kritische Mineralien - die strategische Grenze des 21. Jahrhunderts
- 2025-10-28 SunSirs: Global Mining beschleunigt die Transformation hin zu Grünen, Intelligenz und Full-Chain - Integration
- 2025-10-16 SunSirs: Der inländische Kobaltmarkt stieg am 15. Oktober
- 2025-10-14 SunSirs: Der inländische Kobaltmarkt steigt am 14. Oktober
- 2025-10-14 SunSirs: Kobaltmärkte in Alarm, da die DDR umfassende Änderungen der Exportpolitik erlässt

