SunSirs--Gruppe der Rohstoffdaten Chinas

Einloggen Jetzt beitreten!
Nachrichten

Baumwollimporte setzen im September eine starke Monat-on - Monat-Rebound fort Die von der General Administration of Customs veröffentlichten Daten zeigen, dass China im September 2025 etwa 100.000 Tonnen Baumwolle importiert hat, was einen Rückgang von

October 31 2025 09:50:47     

Die von der General Administration of Customs veröffentlichten Daten zeigen, dass China im September 2025 etwa 100.000 Tonnen Baumwolle importiert hat, was einen Rückgang von 18,7% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Importwert fiel im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 26,3%. Die kumulativen Baumwollimporte von Januar bis September 2025 erreichten 680.000 Tonnen, ein Rückgang von 69,8% im Vergleich zum Vorjahr, wobei der Importwert um 72,5% zurückging.

Die Analyse des China Cotton Network zeigt, dass die Importe von Baumwolle im September zwar weiterhin einen signifikanten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zeigten, aber die seit Juli beobachteten erheblichen monatlichen Wachstumsdynamik beibehalten haben (um etwa 37% im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Importe im Juli und August im Vergleich zum Vorjahr um 93,8% bzw. 36,9% gestiegen sind). Infolgedessen hat sich der Rückgang der gesamten Baumwollimporte seit Anfang 2025 im Vergleich zum Vorjahr weiter verringert. Importe von Australien, Brasilien, Türkei, USA,Ägyptische und israelische Baumwolle blieben dominierend, während Importe aus Afrika, Mexiko, Argentinien und Kasachstan Anzeichen einer Erholung zeigten.

Die Branchenanalyse schreibt das anhaltende deutliche Wachstum der chinesischen Baumwollimporte im September auf vier Hauptfaktoren zurück:

Erstens wurde der Hauptkontrakt für die ICE-Baumwollfutures den größten Teil des Septembers im Bereich von 66 - 67 Cent / lb gehandelt, wobei die Marktvolatilität deutlich reduziert wurde. Damit wurde das Vertrauen unter den Textilunternehmen und Händlern wiederhergestellt, die Einfuhrquoten halten.

Zweitens haben einige große, exportorientierte Unternehmen mit der allmählichen Zuweisung der gleitenden Zollquote für Baumwollimporte 2025 und der Verlängerung der Zollpufferperiode zwischen China und den USA bis zum 10. November ihre Warte-und - Warte-Haltung reduziert und die Auslastung ihrer 1% - Kontingente beschleunigt.

Drittens haben sich seit Ende August die Zufüge von brasilianischer Baumwolle für das Jahr 2024 / 25 aus vorverkauften / vorbuchten Sendungen großer Baumwollunternehmen erhöht. Einige Sendungen wurden durch die Zollabfertigung von Käufern oder Händlern importiert, während andere in Zwangslager gelangten.

Viertens gewinnt die australische Baumwolle aus den Saisons 2023 / 24 und 2024 / 25 aufgrund ihrer Qualität, insbesondere der Sorten SLM, M und SM / GM, weiterhin die Gunst von inländischen Textilunternehmen und Zwischenhändlern. Australische Baumwolle mit 1 - 5 / 32 und längeren Stapellängen dient zunehmend als Ersatz für hochwertige US-und chinesische Baumwolle.

Darüber hinaus veröffentlichte die Nationale Entwicklungs - und Reformkommission (NDRC) detaillierte Regeln für die Beantragung und Regelung von Zollkontingenten für Baumwollimport für 2026. Die Gesamtzollquote für Baumwolleimporte im Jahr 2026 beträgt 894.000 Tonnen, von denen 33% als staatliche Handelskontingente zugewiesen werden. Die Quoten beschränken die Handelsmethoden nicht und erlauben es den Unternehmen, ihre eigenen Ansätze zu bestimmen.

Als integrierte Internetplattform, die Benchmarkpreise bereitstellt, betrug der Benchmarkpreis von SunSirs am 31. Oktober 14.846,50 RMB / Tonne, was einen Rückgang von 0,28% im Vergleich zu Anfang des Monats (14.888,83 RMB / Tonne) darstellt.

Anwendung von SunSirs Benchmark Pricingš

Händler können Spot - und Vertragstransaktionen basierend auf dem Preisprinzip der vereinbarten Markup und Preisformel (Transaktionspreis = SunSirs Preis + Markup) bewerten.

Wenn Sie Anfragen oder Kaufbedürfnisse haben, fühlen Sie sich bitte frei, SunSirs mit support@sunsirs.com.

Verwandte Informationen
Energy
Chemical
Rubber & plastics
Textile
Non-ferrous metals
Steel
Building materials
Agricultural & sideline products