SunSirs--Gruppe der Rohstoffdaten Chinas

Einloggen Jetzt beitreten!
Nachrichten

SunSirs: Angebots - und Nachfrage-Spiel, Chinas thermische Kohle-Marktpreise weiter steigen

August 15 2025 09:45:57     SunSirs (Selena)

In dieser Woche zeigte der heimische Markt für Stromkohle einen Trend zu engen Angeboten und Nachfrage, wobei die wichtigsten Preisindizes im Allgemeinen steigen. Die Spotpreise von Kohle mit hohem Kaloriengehalt im CECI-Küsteindex haben einen deutlichen Anstieg gezeigt, während der Caofeidian-Index nicht nur seinen Aufwärtstrend beibehalten hat, sondern auch seinen Anstieg weiter ausgeweitet hat. Auch der Stückpreis der importierten Standardkohle ist weiter leicht gestiegen. Der CECI Purchasing Managers ' Index, der den Wohlstand der Branche widerspiegelt, liegt seit 9 aufeinanderfolgenden Monaten im Expansionsbereich. Die Preis - und Versand-Subindizes sind monatlich deutlich gestiegen, während die Angebot - und Inventar-Subindizes monatlich weiter zusammengezogen und zurückgegangen sind, was den Druck auf der Angebotsseite des Marktes unterstreicht.

Betroffen von dem kontinuierlichen hohen Temperaturwetter sind die Wärmeerzeugung und der Kohleverbrauch von Kohlekraftwerken in China signifikant gestiegen. Zusammen mit Faktoren wie starken Niederschlag in den wichtigsten Produktionsgebieten und einer strengeren Sicherheitsüberwachung zeigt der Markt für Stromkohle ein enges Gleichgewicht, und die Spotpreise beschleunigen sich nach oben.

Versorgungsseite : Aufgrund starker Niederschläge wurden einige Freigrabenminen in Shaanxi, der Inneren Mongolei und dem nördlichen Shanxi in der Produktion und dem Transport eingeschränkt, was zu niedrigen Lagerbestand an der Minenmündung führte. Infolgedessen haben Bergbauunternehmen ihre Bereitschaft erhöht, die Preise zu erhöhen, und einige Kohlearten wurden um 5 - 10 RMB / t erhöht. Der kontinuierliche Anstieg des Kaufpreises großer Konzerne hat das Vertrauen des Marktes weiter gestärkt. In Bezug auf die Häfen sind aufgrund der Kontraktion des Produktionsangebots und der Inversion der Versandkosten die hochwertigen Spot-Ressourcen knapp, und die Angebote der Händler steigen weiter. Der tatsächliche Transaktionspreis für 5500 kcal-Thermokohle nähert sich dem Benchmarkpreis für mittel - und langfristige Verträge. Obwohl die Lagerbestände der Terminal-Wärmeanlagen noch relativ hoch sind und ihre Akzeptanz von teurer Kohle begrenzt ist, treibt die hohe Temperatur den täglichen Verbrauch an und die Nachfrage nach wesentlichen Einkäufen unterstützt den Markt. Gelegentlich steigen die Transaktionspreise weiter und verschärfen das Angebot-Nachfrage - Spiel.

Demand-Seite: Das kontinuierliche hohe Temperaturwetter hat zu einem Anstieg der Strombelastung geführt, wobei die tägliche Stromerzeugung von Kohlekraftwerke in China monatlich um 6,0% gestiegen ist. Der Nordwesten (+14,4%) und Ostchina (+10,0%) sind die wichtigsten Treiber des Stromverbrauchswachstums geworden. Infolgedessen stieg der tägliche Kohleverbrauch der Wärmeanlagen monatlich um 6,2 Prozent, wobei die Wachstumsraten des Kohleverbrauchs in den Nordwest -, Ost - und Zentralregionen 9% überschritten wurden. Es ist erwähnenswert, dass, obwohl die Wärmeerzeugung von Wärmeanlagen für den Seeverkehr monatlich um 5,4% gestiegen ist, sie im Vergleich zum Vorjahr noch um 3,6% zurückging, was regionale Unterschiede in der Anpassung der Energiestruktur widerspiegelt. Es gab eine erhebliche Erschöpfung der Lagerbestände, wobei die Kohlelagerung in Wärmeanlagen im ganzen Land im Vergleich zur letzten Woche um 2,9 Millionen Tonnen auf 116,13 Millionen Tonnen zurückgegangen ist, und die verfügbaren Lagertage um 1,2 auf 21,1 Tage verkürzt wurden. Das Angebot-Nachfrage - Muster verändert sich von lockerer zu ausgewogener Enge. Diese Veränderung wird durch den saisonalen Spitzenstromverbrauch angetrieben und spiegelt den verstärkten Übertragungseffekt des Verkehrs und der regionalen Ressourcenallokation auf die Marktpreise wider.

In dieser Woche stieg die tägliche Stromerzeugung von Kohle-Wärmeanlagen im Vergleich zur Vorwoche um 6,0%, wobei in den Regionen Nordwesten (+ 14,4%) und Ostchina (+ 10,0%) ein deutliches Wachstum erzielt wurde, was einen Anstieg des täglichen Kohleverbrauchs im Vergleich zur Vorwoche um 6,2% auslöste. Der Bestand der Wärmeanlagen beginnt zu erschöpfen. Am 7. August ist der Kohlebestand der Wärmeanlagen bundesweit um 2,9 Millionen Tonnen auf 116,13 Millionen Tonnen im Vergleich zur letzten Woche gesunken, und die verfügbaren Lagertage sind auf 21,1 Tage gesunken, was 1,2 Tage kürzer ist als die letzte Woche. Obwohl die Wärmeerzeugung von Wärmeanlagen für den Seeverkehr monatlich um 5,4% gestiegen ist, ist sie im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% zurückgegangen, was die Unterschiede in der regionalen Energiestruktur widerspiegelt.

Der CECI-Index stieg auf der ganzen Linie, mit starken Markterwartungen

Die Spot-Transaktionspreise des CECI Coastal Index von 5.500 kcal und 5.000 kcal sind im Vergleich zum Vorzeitraum um 21 RMB / Tonne gestiegen, wobei die Musterpreisbereiche von 662 - 672 RMB / Tonne bzw. 606 - 607 RMB / Tonne liegen. Der Caofeidian-Index steigt weiter und der Anstieg hat sich ausgeweitet, und der gelandte Preis der importierten Kohle ist auch leicht gestiegen. Der CECI Purchasing Managers ' Index befindet sich seit 9 aufeinanderfolgenden Perioden in einer expandierenden Bandbreite, wobei die Preise und Versandsubindizes monatlich gestiegen sind, während die Angebot - und Inventar-Subindizes weiter zusammenziehen, was auf ein engeres Angebot - und Nachfrage-Muster auf dem Markt hindeutet.

Insgesamt hat der Markt für Stromkohle unter den kombinierten Auswirkungen von extrem Wetter, strengerer Sicherheitsüberwachung und der Spitzennachfrage-Saison einen starken kurzfristigen Betrieb beibehalten. In Zukunft sollte die Aufmerksamkeit auf die politische Regulierung und den Einfluss von extremen Wetterbedingungen auf Angebot und Nachfrage gelegt werden.

Wenn Sie Anfragen oder Kaufbedürfnisse haben, fühlen Sie sich bitte frei, SunSirs mitsupport@sunsirs.com.

Verwandte Informationen
Energy
Chemical
Rubber & plastics
Textile
Non-ferrous metals
Steel
Building materials
Agricultural & sideline products